Skip to main content

Workshop: Rollenmanagement in der Wissenschaft - Arbeitsbeziehungen verantwortungsvoll gestalten

Upstream freut sich, im Sommersemester einen Workshop mit Dr. Angelika Wolf zum Thema "Rollenmanagement in der Wissenschaft" ausrichten zu dürfen. Der Workshop richtet sich an upstreamer*innen und interessierte Frauen*, deren komplexes berufliches Aufgabenfeld ein besonderes Augenmaß bei der Rollenklärung und bei der Definition von Aufgaben erfordert, wie z.B. Promovierende, Postdocs und Juniorprofessor*innen. Der Workshop wird gemeinsam von Frau Dr. Wolf und Ihrer Kolleg*in Dr. Weber gegeben.

Beschreibung des Workshops:

Im Berufsleben sind wir oft Vieles gleichzeitig: Koordinatorinnen und Mentorinnen, Vermittlerinnen und Entscheiderinnen. Manchmal gelingt es uns ganz leicht, zwischen diesen Rollen hin- und herzuwechseln oder Lieblingsrollen auszuleben. Manchmal erleben wir es aber auch als Herausforderung, gerade in der späten Promotionsphase oder in der Zeit danach, wo neue und vielfältige Erwartungen an uns herangetragen
werden. Ungeklärte Rollenerwartungen können zu Konflikten im Team führen. Mit zu vielen Rollen gleichzeitig zu jonglieren kann vor allem dann überfordern, wenn wir parallel wichtige Karriereentscheidungen treffen möchten.

Die Teilnehmenden erhalten in Reflexionsphasen sowie in interaktiven Übungen Werkzeuge für aktives und selbstbewusstes Rollenmanagement. Dies bildet die Grundlage für verantwortungsvolles Gestalten von Arbeitsbeziehungen. In einem 1,5-stündigen Follow-Up-Termin werden deshalb die erlernten und im Arbeitsalltag neu umgesetzten Workshop-Inhalte nochmals aufgegriffen und mit den anderen Teilnehmenden diskutiert und reflektiert.

Das besondere Durchführungsformat mit zwei erfahrenen Trainerinnen bietet neben den abwechslungsreichen theoretischen Inputs und interaktiven Aufgaben die Möglichkeit, die Teilnehmerinnen während des Workshops bei ihrer Rollenklärung zu unterstützen und hier entsprechende Impulse für die zukünftige Rollengestaltung zu geben.

Agenda

  • Reflexion eigener Rollen, Rollenklärung
  • Rollenkonflikte verstehen
  • Rollenerwartungen im Wissenschaftskontext klären und Rollen gestalten (Arbeit an einem detaillierten Fallbeispiel)

Lernziele

  • Die Teilnehmenden haben die eigenen Rollen identifiziert, reflektiert und über Änderungsoptionen nachgedacht
  • Sie können Rollenkonflikte besser einschätzen und bewerten
  • Sie haben beispielhaft erarbeitet, wie sie ihre Rollen zukünftig ausgestalten können

Teilnahmevoraussetzungen

Die Bereitschaft, sich mit den genannten Themen auseinanderzusetzen und eigene Beispiele im Plenum oder in Zweierteams zu besprechen. Die Teilnahme am Follow-Up-Termin ist Bestandteil des Kurses – hier haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich in kleineren Teams sowie im Plenum über das im Kurs Erarbeitete und den Transfer in die Praxis auszutauschen und die zukünftige Rollengestaltung zu reflektieren.


Zu den Trainer*innen:
Frau Dr. Wolf hat durch mehrjährige und vielfältige Tätigkeiten zahlreiche Erfahrungswerte im Bereich der Erwachsenenbildung, Hochschulforschung, des Wissenschaftsmanagement und in der Wirtschaft gesammelt, die die Inhalte ihrer Workshops prägen. Ihre Promotion hat sie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg an der Schnittstelle von Psychologie und Physikdidaktik abgelegt. Seit 2017 arbeitet sie als freie Trainerin & Karriereberaterin in Deutschland und in der Schweiz (MethoDactics).
Arbeitsschwerpunkte: Persönlichkeitsentwicklung - Gestaltung individueller Karriere- und Lebenswege - Netzwerken in der Wissenschaft; Professionelle Weiterbildung - Wissenschaftliches Arbeiten- quantitative Forschungsmethoden - Disputationstraining.

Frau Dr. Weber ist promovierte Sozialwissenschaftlerin und arbeitet seit 2017 freiberuflich als Trainerin und Dozentin für Hochschulen und Einrichtungen, als Forschungsberaterin für Wissenschaftler*innen in der Qualifizierungsphase. Davor war sie u.a. im Wissenschaftsmanagement mit Fokus auf Forschungsförderung und Personalentwicklung tätig.
Arbeitsschwerpunkte: Karriereentwicklung für Promovierende und Postdocs; Berufsfeld Wissenschaftsmanagement; Qualitative Methodentrainings, Forschungsconsulting und Kreatives Schreiben; Coaching und Biografiearbeit.
 

Wann und Wo:

Der Workshop findet am 25. und 26.05.2023 von je 9:00 bis 12:30 Uhr im Common Room und Konferenzraum des Mathematikon statt.
Am 16.06.2023 wird es von 15:30 bis 17:00 Uhr einen *digitalen* Follow-Up Termin geben.

Die Teilnehmer*innenanzahl ist begrenzt auf 12 Personen.

Bitte registrierern Sie sich für den Workshop unter dem nachfolgenden Link:
Online-Registrierung "Workshop: Rollenmanagement in der Wissenschaft - Arbeitsbeziehungen verantwortungsvoll gestalten"

Kontakt

Upstream Programm

Mathematikon
Im Neuenheimer Feld 205
69120 Heidelberg

Telefon: +49 6221 54 - 14431
E-Mail:   Upstream Office

Connect with us on Twitter